Kontaktiere uns

Patentierte Lasertechnologie

IoT, KI, ANN, Industrie 4.0

ISO- und CE-zertifiziert

Branchenführende Lösungen

Wie Hilfsgase das Faserlaserschneiden verändern: Erkenntnisse und bewährte Verfahren

25th Mai 2024
Read Time:6.38 min
Get the Daily Newsletter Search marketers rely on.

Laser-Schneid-Innovationen: Die entscheidende Rolle von Hilfsgasen in der modernen Blechbearbeitung

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Hilfsgase für Anwendungen mit Lasern so wichtig sind? Lassen Sie uns direkt zur Sache kommen und ihre Bedeutung untersuchen. Hilfsgase sind wesentlich, um die Effektivität der Laserschneidmaschinen zu erhöhen und die Präzision und Qualität des Endprodukts zu steigern. Es ist entscheidend, ihre Bedeutung zu verstehen, um Laserschneidverfahren zu optimieren.

Die Fertigung wurde durch das Laserschneiden revolutioniert, doch Hilfsgase spielen eine entscheidende Rolle. Zusammen mit dem Laserstrahl helfen diese unter Druck stehenden Gase – meist Stickstoff, Sauerstoff oder Druckluft – präzise, saubere Schnitte bei der Metallbearbeitung zu erzielen. Sie beeinflussen die Schnittqualität, Geschwindigkeit und sogar die Eignung des Endprodukts für nachgelagerte Prozesse sowie die Beseitigung von geschmolzenem Material.

Was sind Hilfsgase beim Laserschneiden?

Um die Effektivität und Qualität des Schneidprozesses zu steigern, werden während des Laserschneidens Hilfsgase verwendet. Um zu verhindern, dass das geschmolzene Material auf der Oberfläche des Materials wieder erstarrt, hilft das Gas, es wegzublasen. Zusätzlich hilft es, das Material zu kühlen und verhindert, dass es sich biegt oder verzieht. Stickstoff, Sauerstoff und Druckluft sind die am häufigsten verwendeten Hilfsgase beim Laserschneiden.

  • Stickstoff-Hilfsgas

Aufgrund seiner inert Eigenschaften ist Stickstoff das am häufigsten verwendete Hilfsgas beim Laserschneiden. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass der Laser mit hoher Qualität arbeitet, insbesondere wenn ein präziser Schnitt erforderlich ist. Je nach Qualität des verwendeten Stickstoffs kann er einen makellosen, glänzenden Schnitt erzeugen, ohne die Farbe des Materials zu verändern, indem er den Sauerstoff in der Luft eliminiert und verhindert, dass er mit dem heißen Metall reagiert. Da Stickstoffgas inert ist, ermöglicht es dem Laser, in einer sauerstofffreien Umgebung zu arbeiten und verhindert die Oxidation der Schnittkante entsprechend den Materialeigenschaften. Darüber hinaus können mit größerer Kontrolle maximale Effizienz, schnellere Schnittgeschwindigkeiten, höhere Produktion und geringere Kosten erreicht werden.

Mit Hilfe von Stickstoff-Hilfsgas können Materialien wie Baustahl, Edelstahl, verzinktes Eisen, Messing, Titan, Inconel und Aluminium bearbeitet werden.

  • Sauerstoff-Hilfsgas

Beim Schneiden von Materialien, die mit anderen Techniken schwer zu schneiden sind, wird Sauerstoff verwendet. Da Sauerstoff ein hochreaktives Gas ist, multipliziert es die Leistung des Laserstrahls und verursacht eine exotherme Reaktion, die es ermöglicht, dickere Materialien zu durchschneiden. Das zu schneidende Material reagiert chemisch mit dem Sauerstoff, was das Schmelzen und Verdampfen des Materials unterstützt.

Mit Hilfe von Sauerstoff-Hilfsgas können Materialien wie Baustahl, Edelstahl und Kupfer bearbeitet werden. Sauerstoff kann jedoch zu Oxidation führen, was zu einer Kohlenstoffschicht an der Schnittkante führen kann.

  • Druckluft-Hilfsgas

Zusätzlich kann Druckluft als Hilfsgas für das Laserschneiden verwendet werden, was effizienter und wirtschaftlicher sein kann. Der Hauptgrund für die Verwendung von Druckluft in maximaler Menge ist, dass sie reichlich verfügbar ist und die Kosten für die Beschaffung sehr gering sind. Es gibt auch keine Wartezeit und keine Lieferkette. Aufgrund der Pandemie gibt es einen Mangel an Sauerstoff und Stickstoff, und dies ist der Hauptgrund, warum alle Kunden vom Sauerstoff- und Stickstoffschneiden auf Luftschneiden umsteigen.

Mit Hilfe von Druckluft-Hilfsgas können Materialien wie Baustahl, Edelstahl und verzinktes Eisen bearbeitet werden.

Role of Assist Gases in Modern Sheet Metal Manufacturing

Was sind die üblichen Reinheiten der Hilfsgase?

Die Reinheit des Endprodukts wird durch die Spezifikationen des Kunden bestimmt, aber es ist wichtig zu beachten, dass:

  • Die Reinheit der Druckluft beträgt 99,99%.
  • Wir erhalten normalerweise Reinheiten von 97%, wenn wir Sauerstoff verwenden.
  • Für Stickstoff beträgt die Reinheit 99,99%.
  • Darüber hinaus wird das zu schneidende Material, ob es anschließend behandelt wird, die Bedeutung der Schnittkantenfarbe usw. die Verwendung von Stickstoff beeinflussen.

Es ist zu beachten, dass wir die Kosten drastisch senken, indem wir die Reinheit des Stickstoffs verringern.

Bedeutung der Hilfsgase

Hilfsgase spielen eine sehr wichtige Rolle bei Anwendungen des Laserschneidens. Im Folgenden sind die Gründe aufgeführt, warum Hilfsgase wichtig sind.

  • Abblasen von geschmolzenem Material
  • Verhinderung der Oxidation
  • Wärmeableitung
  • Verbesserte Schnittgeschwindigkeiten
  • Verbesserte Schnittqualität
  • Faktoren, die die Auswahl des Hilfsgases beim Laserschneiden beeinflussen

Es gibt viele Faktoren, die die Auswahl der Hilfsgase beim Laserschneiden beeinflussen können. Einige davon sind unten aufgeführt.

  • Materialtyp
  • Materialdicke
  • Schnittqualitätsanforderungen
  • Kostenüberlegungen
  • Umweltfaktoren

Fazit

Der Schlüssel zur Auswahl des besten Hilfsgases liegt darin, seine Funktion und die Art und Weise, wie verschiedene Elemente es beeinflussen, zu verstehen. Wichtige Faktoren sind Materialtyp, Dicke, gewünschte Schnittqualität und wirtschaftliche Überlegungen. Jeder Gas hat seine eigenen Vorteile und Anwendungen, von der reaktiven Stärke des Sauerstoffs bis zu den inert Eigenschaften des Stickstoffs. Hersteller können das Laserschneiden voll nutzen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten und die Produktivität zu maximieren, indem sie diese Elemente sorgfältig abwägen.

Möchten Sie mehr über Hilfsgase erfahren und welches für Ihre Produktionslinie geeignet ist? Dann haben Sie die Möglichkeit, die Laserexperten von SLTL auf der EuroBlech zu treffen, die vom 22. bis 25. Oktober auf dem Messegelände Hannover in Deutschland stattfindet. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen!